Blog – Designsysteme – konsistent ueber alle Touchpoints | ruby. ag

Designsysteme – konsistent über alle Touchpoints

Designsystem mit Farben und Schriften auf Bildschirm

Ein konsistenter Auftritt über alle Kommunikationskanäle hinweg – vom Web über Social Media bis zum Print – ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen starken Markenauftritt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen wird es zunehmend zentral, mit klaren Gestaltungsvorgaben zu arbeiten.

Autorin: Katrin Hasler

Ein Designsystem ist eine wichtige Grundlage für die Markenführung. Es schafft visuelle Konsistenz, effiziente Abläufe und ein wiedererkennbares Erscheinungsbild. Wir zeigen auf, wie Sie ein Designsystem aufbauen, das nicht nur durchdacht, sondern auch praxistauglich ist.

Warum ein Designsystem für KMU unverzichtbar ist

Ein Designsystem ist mehr als ein Styleguide. Es ist ein strategisches Werkzeug für Unternehmen, die ihre Markenidentität stärken möchten. Zudem können Sie damit ihre Designprozesse vereinfachen und ihren Auftritt über alle Kanäle hinweg konsistent halten.

Die Vorteile im Überblick

  • Hohe Wiedererkennbarkeit schaffen – unabhängig vom Medium
  • Gestaltungsprozesse effizienter machen – intern wie extern
  • Skalierbarkeit ermöglichen – z. B. bei Wachstum, mehreren Teams oder Kanälen

Besonders in KMU, wo oft verschiedene Personen Inhalte erstellen, ist ein klar dokumentiertes Designsystem ein grosser Mehrwert.

Was ein gutes Designsystem beinhalten sollte

Ein effektives System zur visuellen Markenführung enthält idealerweise folgende Bestandteile:

1. Farbwelt im Designsystem

  • Definierte Haupt- und Akzentfarben
  • Hinweise zu Anwendung und Kombination
  • Kontrastregeln für Barrierefreiheit

2. Typografie und Schriftsystem

  • Auswahl von Schriftarten und -grössen
  • Einsatzbereiche (z. B. für Headlines, Lauftext)
  • Zeilenabstand und Lesbarkeit im digitalen Raum

3. Logo-Regeln und Anwendung

  • Logo-Varianten für unterschiedliche Hintergründe
  • Mindestgrössen und Schutzräume
  • Empfehlungen für die Platzierung in Print und Online

4. Gestaltungselemente und Komponenten

  • Icons, Linien, Buttons, Illustrationen
  • Hinweise zur Wiederverwendung
  • Optional: Micro-UI-Elemente (z. B. Eingabefelder, Navigationen)

5. Bildsprache und Stil

  • Definition des gewünschten Bildtyps (z. B. authentisch, reduziert, illustrativ)
  • Beispielbilder zur Orientierung
  • Dokumentation von Rechten und Quellen

Unsere Checkliste für skalierbare Designsysteme

Mit dieser praktischen Übersicht behalten Sie den Überblick beim Aufbau oder der Aktualisierung Ihres Designsystems:

1. Farb- und Schriftsystem definieren

  • Sind Primär- und Akzentfarben eindeutig festgelegt?
  • Gibt es Vorgaben zur Typografie inklusive Grössen, Abständen und Stil?

2. Logo-Varianten dokumentieren

  • Gibt es Versionen für verschiedene Anwendungsfälle?
  • Sind Schutzräume, Mindestgrössen und Platzierungen klar geregelt?

3. Komponenten bestimmen

  • Welche wiederkehrenden Elemente (z. B. Buttons, Info-Kacheln) sollen standardisiert werden?
  • Sind diese medienübergreifend einsetzbar?

4. Rollen und Zuständigkeiten klären

  • Wer ist verantwortlich für Pflege und Weiterentwicklung?
  • Gibt es einen Prozess für Anpassungen oder Freigaben?

5. Regelmässige Pflege sicherstellen

  • Wann wird das System überprüft oder erweitert?
  • Sind Schulungen oder Einführungen geplant?

Fazit: Ein Designsystem ist kein Luxus, sondern ein Effizienzfaktor

Ein Designsystem hilft KMU, ihre Gestaltung konsistent, verständlich und zielgerichtet zu halten – auch wenn intern oder extern unterschiedliche Personen an der Kommunikation arbeiten. Wer früh in klare Designrichtlinien investiert, sichert nicht nur Wiedererkennung und Markenbindung, sondern spart auch Zeit und Ressourcen bei der Umsetzung.

Bonus: Kostenlose Checkliste als PDF

Möchten Sie diese Tipps offline speichern oder im Team besprechen? Laden Sie unsere Checkliste für skalierbare Designsysteme als PDF herunter.

PDF herunterladen

Brauchen Sie Unterstützung?

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihr Designsystem zu entwickeln und konsistent zu nutzen.

Zurück